Häufig gestellte Fragen
Die Marke Moon der Allmobil GmbH ist Ihr Ansprechpartner rund um die E-Mobilität. Bitte schicken Sie Ihre Anfrage an die E-Mail-Adresse: office(kwfat)moon-power(kwfdot)com
Für die sorgenfreie Nutzung Ihres reinen Elektrofahrzeug oder Plug-in Hybriden brauchen Sie eigentlich nur mehr eine passende Lademöglichkeit. Neben dem teilweise im Serienumfang mancher Fahrzeuge enthaltenen Ladekabel bietet sich für eine nachhaltige Lösung unter anderem die Installation einer POWER Wallbox an.
Die Ladeleistung eines Elektrofahrzeugs hängt vom sogenannten On-Board-Charger (OBC) Ihres Fahrzeuges ab und reicht von 2,3 bis 22 kW, abhängig vom jeweiligen Fahrzeug.
Am Beispiel des VW e-Golf ergibt sich für die Ladezeit und die Reichweite folgende
Rechnung:
Ladezeit (h) = Batteriekapazität (35,8 kWh) / Ladeleistung (7,2 kW)
Reichweite (300 km) = Batteriekapazität (35,8 kWh) / Energieverbrauch (12,7 kWh /
100km) * 100
- 100% emissionsfrei
- Förderung für Elektroautos
- Niedrigere Steuern und Versicherungsbeiträge
- Parkplätze für Elektrofahrzeuge
- Moderne Technologie
- Niedrige Betriebskosten
Beim AC (Wechselstrom) Laden unterscheidet man zwischen Typ 1 (vorwiegend asiatische Marken) und Typ 2 Stecker. Der Typ 2 Stecker ist der Standardladestecker bei europäischen Herstellern. Im DC (Gleichstrom) Bereich ist der asiatische CHADEMO sowie der europäische CCS - Standard verbreitet.
In Abhängigkeit der bestehenden Hausinstallation und des gewünschten Elektrofahrzeuges sind folgende Parameter zu beachten: Ladeleistung der Wallbox, Ladeleistung des Fahrzeuges, Steckertyp, Outdoortauglichkeit der Wallbox, Einbindung in Smart Home Lösungen, Sperrmöglichkeiten der Wallbox und Einbindung in Abrechnungssysteme.
Im Prinzip ergeben sich für die Versorgung Ihres Elektrofahrzeuges zwei Möglichkeiten, die Verwendung des vorhandenen Stromvertrages oder die Installation einer Photovoltaikanlage.
Mit der Photovoltaikanlage produzieren Sie Ihren eigenen Solarstrom und sparen jeden Tag Stromkosten. Der überschüssige Solarstrom fließt entweder in einen Heimspeicher und kann wieder verwendet werden oder direkt in Ihr E-Fahrzeug zum Beladen der Batterie.
Die Verwendung des in der Fahrzeugbatterie gespeicherten Stroms für den Haushalt ist ein in bestehenden Fahrzeuggenerationen mehrheitlich nicht vorgesehener Prozess. Gleichwohl wird mit der Einführung zukünftiger Generationen eine bi-direktionale Verwendung von Strom angedacht, sodass die Fahrzeugbatterie auch zu Versorgung des Hauses möglich ist.
Sicheres Laden & Kürzere Ladezeiten, Einbindung von Solarstrom und Speicher, Abrechenbarkeit, Personalisierbarkeit, Nutzerverwaltungen sowie weitere intelligente Funktionen wie Smart Home, WLAN, etc.
Ja ganz einfach, denn das mitgelieferte Lastmanagementsystem kommuniziert mit der Software aller gängigen Wechselrichterhersteller.
- Eigene Stromversorgung
- Hohe Lebensdauer
- Umweltfreundlich und nachhaltig
- Sehr geringer Wartungsaufwand
- Sichere Investition in die Zukunft
- Ermöglicht nachhaltige Mobilität
Für die sorgenfreie Nutzung Ihres reinen Elektrofahrzeug oder Plug-in Hybriden brauchen Sie eigentlich nur mehr eine passende Lademöglichkeit. Neben dem teilweise im Serienumfang mancher Fahrzeuge enthaltenen Ladekabel bietet sich für eine nachhaltige Lösung unter anderem die Installation einer Wallbox an. Für Personen mit privaten Dachflächen, die Unabhängigkeit vom Energieversorger suchen, bietet sich auch eine Photovoltaikanlage mit eigenem Heimspeicher an.
Die Ladeleistung eines Elektrofahrzeugs hängt vom sogenannten On-Board-Charger (OBC) Ihres Fahrzeuges ab und reicht von 2,7 bis 22 kW, abhängig vom jeweiligen Fahrzeug.
Am Beispiel des VW e-Golf ergibt sich für die Ladezeit und die Reichweite folgende
Rechnung:
Ladezeit (h) = Batteriekapazität (35,8 kWh) / Ladeleistung (7,2 kW)
Reichweite (300 km) = Batteriekapazität (35,8 kWh) / Energieverbrauch (12,7 kWh /
100km) * 100
- 100% emissionsfrei
- Förderung für Elektroautos
- Niedrigere Steuern und Versicherungsbeiträge
- Parkplätze für Elektrofahrzeuge
- Moderne Technologie
- Niedrige Betriebskosten
Man unterscheidet zwischen AC (Wechselstrom) Laden, welches Ladeleistungen von bis zu 43 kW ermöglicht und DC (Gleichstrom) Laden. Mehrere Autohersteller planen im Bereich des DC-Ladens höhere Ladeleistungen von bis zu 350 kW.
Ja, im Vergleich zu einem Benzin oder Diesel gibt es umfassende steuerliche Begünstigungen. Zudem sparen sie bis zu 30% Wartungskosten und bis zu 60% Treibstoffkosten.
In Österreich gibt es von der Bundesregierung jeweils folgende Förderungen für Private:
- 3.000 Euro pro Fahrzeug für Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge bzw.
- 1.250 Euro pro Fahrzeug für Plug-in-Hybrid Fahrzeuge sowie Range Extender und Reichweitenverlängerer
- PHEV, REX und REEV mit Dieselantrieb sind jedoch von der Förderung ausgeschlossen
Die Förderung für eine private E-Ladeinfrastruktur beträgt bis zu:
- 600 Euro für ein intelligentes Ladekabel oder
- 600 Euro für eine Wallbox (Heimladestation) in einem Ein-/Zweifamilienhaus oder
- 900 Euro für eine intelligente OCPP- fähige Wallbox in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage oder
-
1.800 Euro für eine intelligente OCPP-fähige Ladestation bei Installation in einem Mehrparteienhaus als Teil einer Gemeinschaftsanlage
Genauere Infos hierzu finden Sie unter www.umweltfoerderung.at
Bei Verwendung einer eigenen Photovoltaikanlage sparen sie bis zu 50% an Stromkosten ein.
- Antragstellung auf www.oem-ag.at
- Hochladen der Nachweise (Genehmigungen, etc.)
- Prüfung der Unterlagen durch das Fördermanagement
- Vertragserstellung und Vertragsversand durch die OeMAG
- Einreichung der Endabrechnung nach Inbetriebnahme mittels Upload der Unterlagen im Online-Antragssystem und Erfassung zusätzlicher notwendiger Daten
- Auszahlung des Investitionszuschusses nach Prüfung der Endabrechnungsunterlagen durch die OeMAG